Betrügerische Anrufe!
Gefälschte Anrufe im Namen von Sozialversicherungsträgern.
Aktuell häufen sich Meldungen über betrügerische Anrufe, bei denen sich Unbekannte als Mitarbeitende eines Sozialversicherungsträgers ausgeben.
Es werden, zum Beispiel unter dem Vorwand einer „Kostenerstattung“, die Versicherten aufgefordert, ihre Bankdaten (IBAN-Nummer und BIC) bekannt zu geben.
Achtung! Bei derartigen Anrufen handelt es sich um Betrugsversuche! Kein Sozialversicherungsträger fordert per E-Mail, SMS oder Telefon Bank- oder Kreditkartendaten an. Es werden auch keine Links (z.B. für Rückerstattungen) per E-Mail oder SMS versendet! Lassen Sie sich nicht in ein Gespräch verwickeln und geben Sie keine Bankdaten preis.
So schützen Sie sich vor Telefonbetrug:
- Seien Sie misstrauisch bei unbekannten Anrufer:innen oder unterdrückten Nummern.
- Geben Sie niemals persönliche Daten, Bankverbindungen oder Passwörter am Telefon weiter.
- Druck und Dringlichkeit: Betrüger erzeugen Stress, indem sie angebliche Fristen, einmalige Gelegenheiten nennen oder Ihnen drohen. Lassen Sie sich davon nicht beeinflussen.
- Falls Sie vermuten, dass Daten missbraucht wurden, kontaktieren Sie schnellstmöglich Ihre Bank.
- Informieren Sie den betroffenen Sozialversicherungsträger, wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten haben.
- Melden Sie den Vorfall bei der Polizei oder auf offiziellen Plattformen für Betrugswarnungen (z.B. www.rtr.at).
- Informieren Sie Familie und Freunde über diese Betrugsmasche – vor allem ältere Menschen sind oft Ziel solcher Anrufe. Hinweis zu verdächtigen E-Mails oder SMS: Diese sind oft unpersönlich, enthalten Rechtschreibfehler oder Links zu nachgemachten Webseiten. Öffnen Sie keine Links in verdächtigen E-Mails oder SMS!
Sollten Sie Zweifel an der Echtheit eines Anrufs haben, zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns direkt über unsere offiziellen Kanäle, bevor Sie auf eine Anfrage reagieren. Hier finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten.
Stand: 17. November 2025